Willkommen in der Akademie für Professionellen Dialog!

Die Akademie wurde gegründet, um einen Ort zu schaffen, an dem Dialog praktiziert und weiterentwickeln werden kann. Ziel unserer Akademie ist es,

• uns wechselseitig durch gute Dialogpraxis zu inspirieren,
• anzuerkennen, was an Dialogpraxis besteht
• die Praxis von Dialog zu unterstützen, Wissen und Können für eine
professionelle dialogische Praxis weiterzugeben
• dialogische Praxis weiter zu entwickeln.

In der Akademie treffen sich Dialog-Interessierte und tauschen sich aus. Unser Anliegen ist es, zu lernen, wie die Fragmentierung in unserem Denken und unseren Verhaltensweisen überwunden werden kann. Sie gefährdet in unserem Verständnis die Integrität von Organisationen, Gemeinschaften und unserer globalen Gesellschaft.

Die Mitglieder der Akademie treffen sich regelmäßig (online und in PräsenzTreffen) und tauschen sich zu verschiedenen Themen aus. Das Anliegen ist, sich in der Arbeit zu unterstützen und die dialogische Praxis in einem kooperativen Geist zu entwickeln. Diese Treffen finden zurzeit in Frankfurt statt.

Die internationale Akademie bietet Ausbildungs- und Entwicklungsprogramme sowie Forschungsstipendien an. Jedes Jahr findet eine Konferenz statt, bei der sich dialogerfahrene und – interessierte Menschen treffen, sich auszutauschen und gute Dialogpraxis vorzustellen. Die Konferenz ist international ausgerichtet, es kommen Menschen aus vielen Ländern Europas, aus Nord-und Südamerika, aus Südafrika und Asien zusammen.

Wenn Sie an der Akademie interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte. Die Mitgliedschaft ist auf Einladung möglich.

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft

• Enger und regelmäßiger Austausch mit anderen professionellen DialogPraktikern bei Treffen der nationalen Akademie in Deutschland
• Teilnahme an online meetings “Professional Dialogue Circles” mit Praktikern aus anderen Ländern (Sprache Englisch)
• Ein Rabatt auf die Teilnahmegebühr für die jährliche Konferenz “The World Needs Dialogue!”
• Zugang zur unserer Bibliothek und unserem Forschungsarchiv zum Thema Dialog